Die To-do-Liste zur Apfelbaumpflege

Zur Stärkung im Frühjahr:

Baum düngen (Kompost, Gartendünger) und Pflanzen stärken mit Spritz- und Gießanwendung zB. Brennesselsud

gegen tierische Schädlinge:

Februar/März: Leimbarriere/Leimring anbringen ! Apfelwicklerlarven überwintern in der Borke und  kriechen im Frühjahr den Stamm hinauf; ebenso Frostspanner; eine Leimbarriere kann das verhindern;

Ameisen bekämpfen! Ameisen tragen die Schädlinge (Läuse, Pilzsporen, etc) bis in die Baumspitze (Streumittel, Leimbarriere, Leimring, )

April/Mai: anbringen von Pheromonfallen zur Befallsüberwachung (=Monitoring; dient nicht der unmittelbaren Bekämpfung). Wenn mehr als 5  Falter pro Woche und Falle gefangen werden, sollten 2 – 6 Spritzungen im Abstand von 8 – 10 Sonnentagen durchführt werden. Verwenden Sie Madex® Apfelwicklerfrei zur natürlichen Bekämpfung von Apfelwicklern!

Pilzkrankheiten:

Im Sommer:

Bei starker Sonnenbestrahlung einen Baumanstrich auftragen, um Sonnenbrand zu verhindern.

Im Herbst:

September -Dezember (Temperatur sollte einige Stunden nach der Behandlung über 10°C liegen): Nematoden gegen Apfelwicklerlarven ausbringen, um Stamm und Boden unterm Baum behandeln.

Befallene Äpfel immer entsorgen, nicht liegen lassen

Im Spätherbst die Stämme von jüngeren Bäumen abbürsten und mit einem Stammanstrich bestreichen. An den sauberen Stämmen finden die Raupen keinen Unterschlupf.

by Thomas Jerabek und Veronika Jerabek-Lötsch