Adalia – Marienkäfer gegen Blattläuse, Blasenläuse und Gallblattläuse


Wirkungsweise
Zweipunktmarienkäfer sind bei uns heimisch und dadurch bestens für den Einsatz im Freiland und Innenraum geeignet. Ebenso wie die Larven ernähren sich als auch die Adulten von verschiedensten Blattlausarten und beginnen sofort nach der Ausbringung zu fressen. Während eine Larve bis zu 100 Blattläuse pro Tag frisst, schafft ein erwachsener Käfer bis zu 50 Blattläuse pro Tag. Die erwachsenen Käfer können verschieden gefärbt sein: Rot mit schwarzen Punkten oder Schwarz mit roten Punkten.

Anwendung / Einsatz

Ausstreuen im Pflanzenbestand – bei Bäumen oder Sträuchern: Käfer auf ein Blatt nasse Küchenrolle legen und von dort abwandern lassen. Die Marienkäfer reagieren sehr sensibel auf Ameisen, da diese die Blattläuse aktiv und aggressiv verteidigen, was die Marienkäfer vertreibt. Bei Bäumen und größeren Sträuchern ist es deswegen wichtig Leimringe anzubringen, damit die Ameisen nicht rauf können.

  • Zierpflanzen gegen Blattläuse
  • Beerenobst gegen Johannisbeerblasenlaus und Johannisbeergallblattlaus
  • Steinobst gegen Schwarze Kirschenblattlaus
  • Kernobst gegen Mehlige Apfellaus
  • Erdbeeren gegen Blattläuse
  • Salat gegen Blattläuse
  • Kräuter gegen Blattläuse
  • Blattkohl gegen Mehlige Kohlblattlaus
  • Blumenkohl gegen Mehlige Kohlblattlaus
  • Fruchtgemüse (Nachtschatten- und Kürbisgewächse) gegen Blattläuse

Anwendungszeitraum

  • Innenraum: ganzjährig
  • Freiland: > 15° C (ca. April – September)

Aufwandmenge
10 Käfer/m²

Preis: 25 Stück 25,50