Du blätterst gemächlich eine Zeitung durch, findest ein Interview mit Joan Baez, tauchst mit ihr ein die revolutionären 60iger und 70iger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Und plötzlich verwendet die Sängerin in unklarem Zusammenhang das Wort Oxymoron…(Anmerkung: im Englischen relativ gebräuchlich)
Bitte was ist ein Oxymoron?

Im Internet findet man: Das Oxymoron ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B. „alter Knabe“, „beredtes Schweigen“, „Eile mit Weile“.
Finster wars, der Mond schien helle…
Oxymorons werden in der Literatur/Lyrik gerne verwendet. Und wir alle lieben Oxymorons, ohne den Begriff jetzt genau zu kennen: Look at this!
»Finster war’s, der Mond schien helle
Schneebedeckt die grüne Flur
Als ein Wagen blitzesschnelle
Langsam um die Ecke fuhr.«

Drinnen saßen stehend Leute
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossner Hase
auf der Sandbank schlittschuhlief.
(Verfasser unbekannt)
Was ist das Gegenteil von einem Oxymoron?
Das Gegenteil des Oxymorons ist der Pleonasmus. Mit diesem ist eine unnötige Wortdopplung gemeint. Das heißt, ein Wort ist überflüssig, weil dessen Bedeutung bereits aus dem anderen Wort hervorgeht. Beispiele gefällig? weißer Schimmel; großer Riese; gebackenes Brot und runder Kreis.
Und was ist eine Alliteration?
Das haben wir schon geklärt. Unten stehender Blog gibt Auskunft: Enjoy!
https://www.loetsch.at/wordpress_V/willkommen-bei-blogging/alliterationen/
by maximilian lötsch