Diese Seite ist wie ein Buchdeckel. Es steht nicht wirklich etwas drauf. Aber das Blogging-Buch wird immer dicker ! Es handelt von der Sintflut, hat mehrere Klimaartikel, räsonniert über die Tschiks, über die Hochgefühle einer Innenstadt….sehr weitgespannt! Ach ja, Maximilian II, die Passionsblumen und die eher esoterischen Wandlungsphasen hätte ich jetzt bald vergessen…Und frisch dazu kommen die Panoramawebcams und ganz wichtig für 2024 Anton Bruckner..Und etwas über die Spieltheorie und über das Stadtmarketing..usw..

  • Das Quellenviertel
    Aus 4 Regionen entsteht ein gemeinsames Zuhause in Oberösterreich Jede der vier Regionen wird ihre Stärken einbringen, um Gäste aus dem In- und Ausland anzusprechen – die Vitalwelt ihre Thermen- und Gesundheitskompetenz, s’Innviertel Bierkultur und kulinarische Genüsse, das Entdeckerviertel (Salzach, Inn, Mattigtal) Geschichte und grenzüberschreitende Begegnungen und der Hausruckwald Naturkraft,… Das Quellenviertel weiterlesen
  • Wer war eigentlich Jörg Kölderer?
    Jörg Kölderer, geboren um 1465/70 im Weiler Hof bei Inzing (Tirol), gestorben 1540 in Innsbruck, war Hofmaler und Architekt Kaiser Maximilians I. Kölderer war der Mann, der dem Marketinggenie Kaiser Maximilian I hilfreich zur Seite stand, sowohl bei der Planung der Riesenholzschnitts-Triumphpforte (die Albrecht Dürer fertigstellte), bei den Vöcklabrucker Wappentürmen und… Wer war eigentlich Jörg Kölderer? weiterlesen
  • Der Vöcklabrucker Frischemarkt
    Jeden Samstag gibt’s in Vöcklabruck den Frischemarkt. Der vor allem bei Familien sehr beliebte Markt wird gerne als das „kleine, aber nicht minder feine Geschwisterl“ vom Wochenmarkt bezeichnet. Vollbepackt mit frischen und noch regionaleren Sachen lässt’s sich so sehr gut in’s Wochenende starten… Und Zeit für ein Kaffeetscherl oder einen… Der Vöcklabrucker Frischemarkt weiterlesen
  • Was wäre, wenn?
    Kaiser Maximilian und Anton Bruckner im Cafehaus: Bild KI Vöcklabruck hat zwei absolute Superstars: Kaiser Maximilian I und Anton Bruckner. Beide hatten innerhalb der letzten 5 Jahre in VB ihre Jubiläen. Nehmen wir einfach an, sie würden sich heute, zumindest in geistiger Frische, in Vöcklabruck, am Stadtplatz, wo sonst (?),… Was wäre, wenn? weiterlesen
  • Marginal Gains
    Der Begriff kommt aus dem Radsport und tauchte dort um 2010 das erste Mal auf. Marginal Gains bzw. kleine Schritte zum Erfolg brachten schließlich das Sky-Team und Bradley Wiggins den Tour de France Sieg. (kleine Verbesserungen am Material, der Sitzposition, der Ernährung, der Regeneration, des Trainings, der Taktik usw.) Natürlich… Marginal Gains weiterlesen
  • Customers Journey
    Customer Journey (Die Reise des Kunden) ist ein Begriff aus dem Marketing und bezeichnet den Weg, bzw. die einzelnen Zyklen, die ein potenzieller Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet. Aus Sicht des Marketing bezeichnet die Customer Journey alle Berührungspunkte – sowohl online, als auch offline – eines Konsumenten mit… Customers Journey weiterlesen
  • Laufen in der Kälte
    Die Fitnesscenter haben geschlossen. Die Laufbänder ruhen. Und andere Fit-Maschinen auch. Also hinaus zum Laufen ins Freie! Minusgrade? Egal! Was braucht man dazu ? Das heikelste sind natürlich die Schuhe. Kaufen Sie die besten, die Sie sich leisten können. Sonst hat sich’s nämlich bald mit der Lauferei. Laufhose kurz ist… Laufen in der Kälte weiterlesen
  • Albedo-Effekt und der Schatten
    Der Albedoeffekt zeigt die Fähigkeit einer Oberfläche, Sonneneinstrahlung zurückzuwerfen: Je heller eine Oberfläche, desto mehr Sonnenlicht wird zurückgeschickt und desto weniger wird in Wärme umgewandelt. Ein entscheidender Faktor für die Klimaentwicklung.. Albedo der Erde Unsere Erde hat eine mittlere Albedo von ca. 0.3, d.h. 30 % der Sonnenstrahlung werden von der… Albedo-Effekt und der Schatten weiterlesen
  • Leselust und Handy
    Wir springen mit Elan zum Ende des 18. Jahrhunderts. Unser Scheinwerfer ruht vor allem auf den Jahren 1780-1800. In Deutschland mit seinen vielen kleinen Königreichen ist eine unwahrscheinliche Leselust ausgebrochen. Ungefähr 25% der Bevölkerung sind des Lesens mächtig, und die lesen was das Zeug hält. Stundenlang tagsüber sowieso, zusätzlich bis… Leselust und Handy weiterlesen
  • Zuviel Zucker, was passiert?
    Wenn du zu viel (Haushalts-)Zucker (=Saccharose) deinem Körper zuführst, passiert folgendes: Zucker ist ein Kohlenhydrat und besteht aus Glukose und Fruktose. Die Leber als zuständiges „Zuckerorgan“ behandelt diese Zuckerteile verschieden. Die Glukose wird von der Leber durchgewunken und den verschiedenen Zellen des Körpers und dem Gehirn als Energie zur Verfügung… Zuviel Zucker, was passiert? weiterlesen
  • Laufen oder Nordic Walken?
    Es gibt keine Entscheidung zwischen Walking und Laufen Leider hat sich in manchen Köpfen verankert, dass man sich zwischen Laufen und Nordic-Walken entscheiden muss. Absoluter Unsinn. Beide Sportarten haben ihre Berechtigung und funktionieren wunderbar als Ergänzung zueinander. Warum läufst du? Du willst fitter werden? Abnehmen oder dein Gewicht halten? Stress… Laufen oder Nordic Walken? weiterlesen
  • Stolpersteine
    Suche nach den Stolpersteinen Ich beziehe mich hier auf einen lange zurückliegenden Artikel in „DIE PRESSE“ von Alice Senarclens de Grancy, Sportwissenschaftlerin, die sich mit den Stolpersteinen und Stürzen bei Bergwanderern beschäftigt. Warum stürzen Bergwanderer ? Diese Frage wurde in einem Forschungsprojekt über mehrere Jahre aufgerollt, mit dem Ergebnis, dass 75 Prozent… Stolpersteine weiterlesen
  • Keep on running
    Ich laufe jetzt schon sehr lange. Halbmarathons bzw. 25 km Läufe waren lange Zeit mein Ding. Grund genug, auch mal was „Lauftheoretisches“ von mir zu geben. Als Hilfestellung vor allem für einen Hobbyläufer. Aber merke: die absolute Wahrheit, die einzigartige Erfolgsstrategie gibt es auch fürs „Running“ nicht! Mindful running: In… Keep on running weiterlesen
  • 9 Ideen für attraktive Innenstädte
    nach Inga Horny, Klagenfurt Marketing GmbH 1. Eine schön gestaltete Stadt schaffen Die Basis für eine ansprechende Innenstadt ist eine attraktive Gestaltung. Qualität und Ästhetik spielen dabei eine zentrale Rolle. Dabei geht es durchaus um Details, die ein Wohlfühlambiente erzeugen können. Beleuchtung-Sauberkeit-Blumenschmuck-Gestaltungsrichtlinien-Gestaltungsbeirat 2. Aufenthaltsqualität steigern Eine Innenstadt, in der man… 9 Ideen für attraktive Innenstädte weiterlesen
  • Die Wappen der Stadttürme
    Die beiden Stadttürme Vöcklabrucks, bemalt unter Kaiser Maximilian I, (1459-1519) sind in Europa einzigartig. Nun wissen wir, dass der Kaiser „medial“ nicht „unmusikalisch“ war. Höchst kreativ! Daher erscheint es spannend, die beiden Türme aus moderner Mediensicht zu betrachten. Ein Medienpapst analysiert Marshall McLuhan (1911-1980), Kanadier, Philosoph und Geisteswissenschaftler, ist einer… Die Wappen der Stadttürme weiterlesen
  • Vöcklabruck hat viele Glocken
    Vöcklabruck verfügte und verfügt über sehr viele Glocken, auf den Kirchentürmen und Stadttürmen, auch im Mutterhaus. Und die haben alle eine sehr spannende und wechselvolle Geschichte. Franz Leitner, langjähriger Stadtpfarrer von Vöcklabruck, hat sie alle in einem Büchlein „Die Glocken von Vöcklabruck“ dokumentiert. .   (Anmerkung: so schaurig, wie der an Edgar… Vöcklabruck hat viele Glocken weiterlesen
  • Wer braucht noch Innenstädte?
    Blöde Frage, könnte man meinen. Und wir richten gleich den Scheinwerfer unserer Betrachtung auf die größeren Bezirkshauptstädte. Und da bemerkt man, dass die Leerstandsquoten in die Höhe gehen, ab einer gewissen Quote die Attraktivität nicht mehr gegeben ist. Was kann man tun? Neues Leben: wo bleibt der kräftige Hauch? Wahrscheinlich… Wer braucht noch Innenstädte? weiterlesen
  • Vöcklabruck und Murals? Aber ja!
    Murals sind großflächige Gemälde, Kunstwerke oder andere Formen künstlerischen Ausdrucks, die direkt auf Wänden, Decken oder anderen Oberflächen angebracht werden. Wir finden sie im Innen- oder Außenbereich von Gebäuden. Gegenwärtig wird Murals viel Aufmerksamkeit gewidmet. Tourismus und Murals… Vöcklabruck kann über die derzeitige Mural-Hype nur milde lächeln. Die Stadt hat… Vöcklabruck und Murals? Aber ja! weiterlesen
  • Wo werden wir künftig einkaufen?
    Diese Frage geistert derzeit durch alle Medien. Schlendern wir in Zukunft noch durch eine Innenstadt, absolvieren wir unsere Einkaufstour in einem Einkaufszentrum ? Oder sitzen wir mehrheitlich nur mehr vor dem Laptop und bestellen elektronisch ? Möglicherweise wird das alles seine Berechtigung haben. Uns interessiert die Innenstadt ! Uns in… Wo werden wir künftig einkaufen? weiterlesen
  • Gaia, für den Papierkorb?
    In den späten 1970-iger Jahren haben der Chemiker James Lovelock und die Molekularbiologin Lynn Margulis die Gaia-Hypothese aufgestellt. Damals unter großem Aufsehen. Gaia oder Gäa ist die Mutter Erde bei den Griechen. Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden können. Die Gesamtheit aller Organismen schafft und erhält… Gaia, für den Papierkorb? weiterlesen
  • Wie entkommt man dem Red-Queen-Effekt?
    Der Red-Queen-Effekt nimmt auf das Märchen „Through the looking Glass“ von Lewis Carrol Bezug. Die rote Königin sagt: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, musst du ordentlich laufen, und wenn du besser (als die anderen) werden willst, musst du noch schneller laufen!“ Da sagen wir: „Halt, das stimmt so nicht! Die Red… Wie entkommt man dem Red-Queen-Effekt? weiterlesen
  • Ein Blick in die Zukunft
    Blickt man engagiert in die Zukunft, dann sind Städte der Zukunft Städte der Fußgänger. Ganz egal, wie groß sie sind. Ergänzt wird der Mobilitätsbetrieb durch Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel und wesentlich abnehmend, aber immer noch bedeutend, durch den Individualverkehr. Alle Generationen müssen sich finden Die Stadt der Zukunft wird der ganzen… Ein Blick in die Zukunft weiterlesen
  • Was ist ein Oxymoron?
    Du blätterst gemächlich eine Zeitung durch, findest ein Interview mit Joan Baez, tauchst mit ihr ein die revolutionären 60iger und 70iger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Und plötzlich verwendet die Sängerin in unklarem Zusammenhang das Wort Oxymoron…(Anmerkung: im Englischen relativ gebräuchlich) Bitte was ist ein Oxymoron? Im Internet findet man: Das Oxymoron ist… Was ist ein Oxymoron? weiterlesen
  • Agora, Agora!
    Reden wir wieder einmal über die (eine) Innenstadt. Wohin soll der Marsch gehen? Und was ist eine Agora? Die Agora war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt. Sie war damit eine bedeutende gesellschaftliche Institution. Wie wird eine Agora zur Agora? Gute Frage: lenken wir unseren… Agora, Agora! weiterlesen
  • Werbeträger
    Die Werbewissenschaft unterscheidet zwischen Werbeträger und Werbemittel: Werbeträger ist z.B. das Fernsehen, Werbemittel ist der Film. Schwenk in die 60/70 iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts Österreich war auf der Suche nach einem Werbeträger für den Tourismus. Naheliegend ein Schifahrer. Ging nicht, Amateure, Karl Schranz und Sapporo-Olympia 1968 lassen grüßen. Und… Werbeträger weiterlesen
  • Vöcklabruck eine 15- Minuten-Stadt?
    Definition: Die 15-Minuten-Stadt ist eine Innovation in der Raumplanung, die Wege und Kostenaufwände minimiert. Ziel ist eine einfachere und höhere Mobilität mit geringeren Kosten, großen Einsparungen im Haushaltsbudget und einer Steigerung der Lebensqualität. Kern des Konzepts Kern des Konzepts ist, dass Orte, die von den Stadtbewohnern regelmäßig genutzt werden, zu Fuß… Vöcklabruck eine 15- Minuten-Stadt? weiterlesen
  • Kaiser, Feuer und Holz
    Wir erinnern uns: Kaiser Maximilian flüchtet hin und wieder aus seinem Grab in Wr. Neustadt (O-Ton: „Dort in der MILAK ist es halt ein bisserl langweilig“) und fährt gerne mit einer Stretch-Limousine nach Augsburg zum Bundesligafußball. Dabei fährt er oft durch Vöcklabruck: „Das muß ich tun, weil die Wappen am… Kaiser, Feuer und Holz weiterlesen
  • Karyatiden und Atlanten
    Du streifst durch Hamburg und gelangst irgendwann hinter dem Jungfernstieg in die ABC-Straße. Und bist erstaunt. Nicht, weil es in Hamburg architektonisch einen Klassizismus gibt, die Hansestadt hatte stets genug „Flieder“, um all das Schöne dieser Epoche auch zu realisieren. Sondern weil man diese Geballtheit an Karyatiden nicht allzu oft… Karyatiden und Atlanten weiterlesen
  • Alliterationen
    Die Alliteration (lat. für ‚ad‘ = ‚zu‘ und ‚littera‘ = ‚Buchstabe‘) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangsbuchstaben bzw. Anlaut haben. Alliterationen sind eine spannende Sache. Alliterationen sind im Deutschen nicht der Megahit, im Englischen aber schon: schauen wir einmal genauer hin: Peter… Alliterationen weiterlesen
  • Regionale Zentren-voller Chancen
    Eine spannende Grafik findet der Leser im Pragmaticus Juni 2023. Die Zuwanderung in regionale Zentren von 2002-2020 (gelb) erklimmt die Spitze der Charts! Und Vöcklabruck ist dabei… Schauen wir etwas genauer (auf diese etwas unscharfe Grafik) hin. Die gelben Bereiche sind die Bereiche der Binnenzuwanderung. Und wenn wir auf VB… Regionale Zentren-voller Chancen weiterlesen
  • Spieltheorie Teil 2
    Du glaubst, in deinem Leben ohne Spieltheorie auskommen zu können. Mitnichten! Du denkst bei Spieltheorie an Pokern? Nicht schlecht. Aber wie oft sitzt du an einem Pokertisch? Hier gehts um Wirtschaft, aber auch um Alltagsentscheidungen Zur Einführung „Spieltheorie, aber ja!„ Was immer du entscheiden musst, du brauchst eine Strategie und… Spieltheorie Teil 2 weiterlesen
  • Spieltheorie? aber ja!
    Reden wir nicht lange herum. Jeden Tag stolpern wir über Probleme, Streitereien, Kriege and what not und fragen uns, wie man brauchbare Lösungen für die Entscheidungskonflikte bekommen könnte bzw. hätte bekommen können. Dabei hilft die Spieltheorie Die Spieltheorie ist eine mathematische Methode, die das rationale Entscheidungsverhalten in Konfliktsituationen ableitet, in… Spieltheorie? aber ja! weiterlesen
  • Stadtmarketing? Stadtmarketing!
    Für viele Städte, die ein Stadtmarketing haben, stellt sich vermehrt die Frage: wie verhält sich Stadtmarketing zu Tourismus? Gibt es da Synergien, gibt es da Gegensätze, was müssen beide tun, um sich zu ergänzen? Was macht eine Tourismusorganisation? Sagen wir es salopp: bisher hat sie versucht, bestehende Sehenswürdigkeiten, Attraktionen welcher… Stadtmarketing? Stadtmarketing! weiterlesen
  • Only bad news are good news?
    Zu allen Zeiten war die Gegenwart sehr spannend. Und geben wir es zu, noch nie war die Gegenwart so gut wie jetzt. Eine Übertreibung? Schärfen wir unseren Blick…. Martin Schröder behauptet: „Es gibt keinen Zeitpunkt in der Geschichte, an dem das Leben für so viele Menschen so angenehm war wie… Only bad news are good news? weiterlesen
  • Kaiser Maximilian I
    1459-1519 Internationale Superstars sind auch in VB dünn gesät. Aber immerhin. Wir haben zwei ! Anton Bruckner und Kaiser Maximilian I. Wobei Bruckner für manche zu schwere Kost, der Kaiser aber schon mit einigen Schmankerln aufwarten kann. Vöcklabrucks Wappentürme XXL-Erinnerungsstücke an einen Kaiser! Im Spätherbst 1518, also bald vor 500… Kaiser Maximilian I weiterlesen
  • Anton Bruckner
    Ein Superstar Wir haben es schon ein paarmal gesagt: Vöcklabruck (und damit auch die Tourismusregion Hausruckwald) hat in seiner Geschichte zwei absolute Superstars aufzuweisen, die der Stadt sehr verbunden waren. Anton Bruckner und Kaiser Maximilian. Heute geht’s hier um den Komponisten, der 2024 seinen 200.sten Geburtstag feiern könnte.. Joseph Anton… Anton Bruckner weiterlesen
  • Panorama-Webcams
    Heute geht es hier um Webcams, die einen 360 Grad Sichtwinkel anbieten und die somit einen ganz tollen Überblick über ihren Bestreichungsbereich geben. Diese Webcams sind eher dünn gesät. In der Umgebung von Vöcklabruck gibt es drei. Sie sind für Tourismusregionen ein Muss. We proudly present: 1) Die Webcam am… Panorama-Webcams weiterlesen
  • Eine Innenstadt und ihre Hochgefühle
    Reden wir nicht lange herum und schlagen wir Christian Mikundas Buch „Warum wir uns Gefühle kaufen“ auf. Die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt. Wenn wir wollen, das etwas Bestand hat, sorgen wir für Schönheit, nicht für Effizienz“ (Nicolas G. Davila) Die Sprache des Marketings ist Englisch: daher benennen… Eine Innenstadt und ihre Hochgefühle weiterlesen
  • Maximilian, der Andere
    Wir erinnern uns: 2019 war in VB das Jubiläumsjahr für Kaiser Maximilian den Ersten. War eine tolle Sache, denn der Kaiser war oft in Vöcklabruck, sozusagen VB-afin. 1527 wurde in Wien einer seiner Enkel geboren, „Ergebnis“ der berühmten Wiener Doppelhochzeit von 1515. Der Leser erinnert sich, das war die Hochzeit,… Maximilian, der Andere weiterlesen
  • Tschiks
    Wann immer du durch die Strassen von Vöcklabruck schlenderst, verwinkelte Passagen begehst oder entspannt im Stadtpark oder Wasserpark deine Seele baumeln läßt…..In Vöcklabruck läßt dich der Tschik nie allein ! Eine dichtbevölkerte Stadt Vöcklabruck hat rund 12 700 Einwohner und auch sehr viele Besucher. Sowohl Einwohner als auch Besucher sind… Tschiks weiterlesen
  • Wandlungsphasen
    Vöcklabruck, die 5 Elemente und deren Wandlungsphasen Zuerst eine kleine Einführung: Alle Erscheinungen der Erde können als verschiedene Zusammensetzungen der fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser aufgefasst werden. Diese fünf Elemente stehen untereinander in einer Wechselwirkung. Die Wandlung von einem Element zum anderen wird als Kreislauf dargestellt. Dabei… Wandlungsphasen weiterlesen
  • Klima 4
    Der Leser erinnert sich: wir haben von den 3 C’s gesprochen, die die Welt vernichten: Cars, Cows and Chainsaws. (nach Peter Greenaway). Die Cows und die Chainsaws haben wir in Klima 3 abgehandelt. Jetzt stürzen wir uns auf die Cars…. Vorbemerkung Bekanntlich hat der deutsche Kaiser Willhelm II so um… Klima 4 weiterlesen
  • Klima 1
    Vöcklabruck ist mit Kaiser Maximilian (und Anton Bruckner) eng verbunden. Wir nehmen jetzt einmal an, der Kaiser hat seine Bleibe in Wr. Neustadt verlassen und macht auf der Durchreise nach Augsburg in VB Station. Der Kaiser im O-Ton: „Ich muß hin und wieder raus. Da unten in Wr. Neustadt in… Klima 1 weiterlesen
  • Klima 2
    Stahl, Zement und Plastik Wir erinnern uns. Kaiser Maximilian I hat auf der (fiktiven) Durchreise von Wr. Neustadt nach Augsburg einige Wortspenden zum Thema Klima gegeben. (siehe Klima eins). Der Kaiser ist sehr eloquent und schwer zu bremsen. O-Ton: „Schaun Sie, zum Jubiläumsjahr 2019 gab‘s für mich im Metropolitan-Museum in… Klima 2 weiterlesen
  • Klima 3
    Wir starten mit Peter Greenaway Wir sind mit dem Klimaproblem/Erderwärmung zugange und wissen, dass die Welt 52 Billionen Tonnen Co2 einsparen muss, um auf Null Emissionen zu kommen. Wui! (Siehe Klima 1 und Klima 2) Vor vielen Jahren (1992) gab es in Wien in der Hofburg eine Peter Greenaway-Ausstellung: „100 Objekte,… Klima 3 weiterlesen
  • Passionsblumen-was sonst?
    Sollten Sie wirklich noch keine Passionsblume auf ihrem Balkon oder im Garten haben, Sie sollten sich eine besorgen! Passionsblumen sind energetisch betrachtet extrem interessante Pflanzen. Sie entwickeln mehrere zum verholzen neigende Äste. Auf diesen Ästen entstehen in rascher Folge Kelchblätter. Aus diesen Kelchblättern platzen dann nach und nach, nie gleichzeitig… Passionsblumen-was sonst? weiterlesen
  • Nach uns die Sintflut
    Wir alle kennen dieses flapsige Bonmot der Madame de Pompadour, geistvolle Dame, während einiger Jahre die offizielle Geliebte des französischen Königs Ludwig XV, später wichtigste Ratgeberin und heimliche Regentin Frankreichs. Ausgesprochen während eines Festes im November 1757, als die Nachricht der Niederlage der französischen Truppen in der Schlacht bei Roßbach… Nach uns die Sintflut weiterlesen