Spieltheorie Teil 2

Du glaubst, in deinem Leben ohne Spieltheorie auskommen zu können. Mitnichten! Du denkst bei Spieltheorie an Pokern? Nicht schlecht. Aber wie oft sitzt du an einem Pokertisch?

Hier gehts um Wirtschaft, aber auch um Alltagsentscheidungen

Zur Einführung „Spieltheorie, aber ja!

Was immer du entscheiden musst, du brauchst eine Strategie und ein Ziel. Ohne Ziel bist du allein schwimmend im Ozean. Und wenn du dein Ziel formuliert hast, brauchst du eine Strategie, um dieses Ziel zu erreichen. Ohne Strategie geht „nada“….

Steigen wir ein…

Strategie ist ein genauer Plan des eigenen Vorgehens. Egal, ob es jetzt um möglichst viele Wählerstimmen geht, oder um einen Auftrag zu bekommen oder auch um Geld zu verdienen. Und dabei sind die „Gegenspieler“ genau zu beobachten. In unserem Beispiel ist es nur eine(r), um besser lernen zu können.

Und wir brauchen noch etwas, um mathematisch vorgehen zu können: Den Nutzen. Du musst sagen, dieses Ziel oder jenes Ziel ist mir so und soviel Wert. Mathematiker, die gerne mit vielen Einflussgrößen agieren, werden dabei vom Erwartungswert (der Entscheidungen) sprechen.

Das Problem

A hat 2 Alternativen zur Verfügung und er möchte das bestmögliche Ziel erreichen. Und das ist knifflig: wählt er die Handlung a1, dann wird B als Antwort Variante b1 wählen (die Variante b2 sowieso nicht) und er bekommt 5 Einheiten (Geld, Stimmen, Waren), und der B staubt 10 Einheiten ab. Also erscheint die Variante a2 die bessere Strategie zu sein. Hier hat jetzt B die Qual der Wahl. Er kann maximal 5 Einheiten erreichen, hätte A a1 gewählt, hätte er 10 Einheiten bekommen. Er ist also ein bisserl „angefressen“ auf A. B ist versucht, Variante B2 zu wählen, aus Ärger. Da bekommt keiner was! Aber wird er das wirklich tun? A kann mit seiner Variante a2 unbesorgt sein: B wird sich sagen, 5 sind besser als nichts und wählt B1. Der A aber streift dank seiner guten Strategie 10 ein..Spannend? oder?

Ganz so einfach ist das nicht..

Es ist wichtig, das Grundprinzip begriffen zu haben. Natürlich hat nicht jeder alle Informationen, es gibt mehrere Ebenen im „Entscheidungsbaum“, natürlich musst du oft auf mehrere Spieler achten, da sind wir wieder beim Pokern, aber ohne die Spieltheorie im Hirn zu haben, wirst du weder in der Wirtschaft, in der Politik oder beim Militär etwas reißen…Johann von Neumann und Oscar Morgenstern sei jedenfalls Dank!

Link zu Spieltheorie? Spieltheorie!

by maximilian lötsch


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: