Only bad news are good news?

Zu allen Zeiten war die Gegenwart sehr spannend. Und geben wir es zu, noch nie war die Gegenwart so gut wie jetzt. Eine Übertreibung? Schärfen wir unseren Blick….

Martin Schröder behauptet:

„Es gibt keinen Zeitpunkt in der Geschichte, an dem das Leben für so viele Menschen so angenehm war wie heute“ (Martin Schröder ist Soziologieprofessor an der Universität des Saarlandes). Da mag er nicht unrecht haben. Die Lebenserwartung in Asien stieg vom Anfang des 20. Jahrhunderts von 28 auf etwa 72 Jahre, in Afrika von 28 auf 62 Jahre. Auch die Intelligenz/Schulausbildung steigt und steigt. Schröder: „Heute in Subsahara-Afrika geboren zu werden bietet eine weitaus größere Überlebenschance als vor 150 Jahren in Wien.“

Der verklärte Blick in die Vergangenheit, der „Rosy View“

Klimawandel, geringe Einkommenszuwächse in entwickelten Ländern und Artensterben sind keine Hirngespinste. Doch vieles spricht dafür, dass wir die Welt schon immer negativer wahrnahmen, während wir die Vergangenheit verklären. Wir haben eine Negativitätsneigung. Negative Reize beeinflussen uns mehr als positive. Der Journalismus weiß das und füttert uns eher mit schlechten Nachrichten (bad news) als mit positiven. Ist Ihnen schon aufgefallen, das z.B. die Titelseite der „Presse“ immer mehr negative Nachrichten zum Thema hat?

Vielleicht sind wir empfindlicher?

Obwohl es faktisch weniger Leid gibt, nehmen wir es schärfer wahr. Oder anders gesagt: gerade weil es immer weniger Probleme gibt, reagieren wir stärker auf die verbliebenen. Martin Schröder: „Das kann man moralischen Fortschritt nennen. Allerdings wird daraus ein Rückschritt, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, wirkliche Verbesserungen zu erkennen.

Bleiben wir Realisten

Will man etwas positiver durch das Leben gehen, braucht man kein Optimist zu sein, der alles ausblendet. Als Realist, der sich „unserer psychologischen“ Fallen bewußt ist, kann man sicher die Welt ein gutes Stück positiver sehen.

by maximilian lötsch, nach: der pragmatikus „alles wird gut!“


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: