
Die Alliteration (lat. für ‚ad‘ = ‚zu‘ und ‚littera‘ = ‚Buchstabe‘) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangsbuchstaben bzw. Anlaut haben.
Alliterationen sind eine spannende Sache. Alliterationen sind im Deutschen nicht der Megahit, im Englischen aber schon: schauen wir einmal genauer hin:
Peter Greenaway:
Peter Greenaway, geboren 1942, ist ein britischer Filmregisseur, Experimentalkünstler und Drehbuchautor. Von ihm stammen die hochaktuellen 3 C’s
Cars, Cows and Chainsaws
Diese 3 C’s sind für den kommenden Weltuntergang bzw. Klimawandel verantwortlich: Die Autos, weil sie Co2 Bomben sind und überall auf der Welt herumkurven und immer mehr werden. Die Kühe, weil sie mit dem großen Methanausstoß ihres Verdauungsapparates ebenfalls weltweit ein Klimakiller der Spitzenkategorie sind. Und die Kettensägen: der Amazonaswald und überhaupt jeder Baum als Co2-Schlucker läßt grüßen….
Kaiser Maximilian I
Maximilian I. aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod 1519 römisch-deutscher Kaiser.
Family, Favor and Fame
2019 gab es im Metropolitan-Museum von New York eine Ausstellung zu Kaiser Maximilian. „Der letzte Ritter“. Natürlich hatten die Amerikaner das Geheimrezept der Habsburger mit dieser Alliteration schnell umrissen. Family=reich heiraten (tu felix austria nube!). Favor (Begünstigungen): Politik ist keine billige Sache. Der Kaiser war daher oft klamm. Aber notwendige Begünstigungen an den und den hielten die Maschinerie am laufen…(heute anders?). Und Fame? (Ruhm). Gute p.r. war schon in der beginnenden Neuzeit wichtig. Koste es, was es wolle: daher hinein in die Turnierkämpfe. Der Kaiser war da „pretty good“.
John Wayne
John Wayne (1907-1979), Spitzname Duke, war ein US-amerikanischer Filmschauspieler. Er zählte zu den einflussreichsten, erfolgreichsten und bestbezahlten Hollywood-Schauspielern seiner Zeit. Während seiner 50-jährigen Karriere trat Wayne kontinuierlich als Hauptdarsteller von Westernfilmen in Erscheinung.
Feo, fuerte y formal
John Wayne hat einmal gesagt, er möchte nach der mexikanischen Phrase „feo, fuerte y formal“ in Erinnerung behalten werden. Feo=häßlich, fuerte=stark, formal=mit Format. Sein Wunsch, dies möge auch auf seinem Grabstein stehen, wurde bis heute nicht erfüllt…
Edgar Allen Poe
Edgar Allan Poe (1809-1849) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Gattung der Kurzgeschichte sowie die Genres der Kriminal-, der Horror- und der Schauerliteratur. Einzelne Erzählungen haben spätere Autoren der Science-Fiction wie Jules Verne beeinflusst.
Grim, Ungainly, Ghastly, Gaunt…
Der Meister der Alliterationen:
Nicht nur im „Raben“ verwendete Edgar Allen Poe die Alliterationen. Jedoch wir haben hier als Beispiel den 12. Vers dieses unheimlichen Gedichts.
Übersetzungen sind dabei so eine Sache: im Deutschen geht die Alliteration der unteren letzten Zeilen völlig unter: Was der grimme, finst’re Vogel aus dem nächt’gen Schattenheer
Wollt’ mit seinem „Nimmermehr.“
statt: what this grim, ungainly, ghastly, gaunt and ominous bird of yore meant in croacking „nevermore“
But the Raven still beguiling all my fancy into smiling,
Straight I wheeled a cushioned seat in front of bird, and bust and door;
Then, upon the velvet sinking, I betook myself to linking
Fancy unto fancy, thinking what this ominous bird of yore—
What this grim, ungainly, ghastly, gaunt, and ominous bird of yore
Meant in croaking “Nevermore.”
So, das waren 4 Beispiele von Alliterationen: wer hat die Nächsten?
Fischers Fritz fischt frische Fische gilt da nicht…..
by maximilian lötsch
Schreibe einen Kommentar