
Wenn du zu viel (Haushalts-)Zucker (=Saccharose) deinem Körper zuführst, passiert folgendes: Zucker ist ein Kohlenhydrat und besteht aus Glukose und Fruktose. Die Leber als zuständiges „Zuckerorgan“ behandelt diese Zuckerteile verschieden. Die Glukose wird von der Leber durchgewunken und den verschiedenen Zellen des Körpers und dem Gehirn als Energie zur Verfügung gestellt. Damit das richtig klappt, schüttet als Hilfe die Bauchspeicheldrüse Insulin aus und verhindert damit, dass sich zu viel Zucker als Blutzucker im Blut wiederfindet. Zucker wird normalerweise in den Muskeln „verbrannt“.

Das Pech ist, dass der zweite Teil des Zuckers, die Fructose (der Fruchtzucker) von der Leber „kassiert“ und als entstehendes Fettdepot zurückgehalten wird. Kommt jetzt zu viel Zuckerfruktose (in Form z.B. von Fruchtsäften und Colagetränken) daher, dann wird das gebildete und rasch überbordende Fett (um eine Fettleber zu vermeiden) zuerst im Bauchraum und dann im Gewebe abgelagert. (und erhöht dort die Entzündungsbereitschaft dramatisch).

Dein Hirn verlangt inzwischen mehr Glukose, weil der Zuckerteil Fruktose ja abgezweigt wurde, und du hast deshalb Hunger und nimmst wieder Kohlenhydrate zu dir. Wenn die jetzt nicht zuckerfrei sind, werden Blutzuckerspiegel und Fett im Körper steigen. Den Blutzuckerspiegel versucht der Körper mit mehr Insulin zu meistern, bis das nicht mehr geht. A la long kommt es dabei zur Insulinresistenz: die (zusätzliche) Glukose kann nicht mehr verarbeitet werden und in der Folge bricht die Diabetes aus. (=Blutgefäße, Nervensystem und verschiedene Organe werden geschädigt.)

Die Leber ihrerseits weiß jetzt nicht mehr wohin mit dem von ihr gebildeten Fett und schickt das Fett als Triglyzeride über die Adern/Blut in den Körper. Die Leber verwendet dazu große „Fettbojen“ die im Blut herumschwimmen. Das Blut wird „zach“. Blöderweise werden diese Fettbojen mit der Zeit immer kleiner und verstopfen plötzlich Arterien: Infarkt
by maximilian lötsch nach Bas Kast undDr. Carsten Lekutat
Schreibe einen Kommentar