Spieltheorie? aber ja!


Reden wir nicht lange herum. Jeden Tag stolpern wir über Probleme, Streitereien, Kriege and what not und fragen uns, wie man brauchbare Lösungen für die Entscheidungskonflikte bekommen könnte bzw. hätte bekommen können.

Dice red in a metal bucket. Concept of random numbers.

Dabei hilft die Spieltheorie

Die Spieltheorie ist eine mathematische Methode, die das rationale Entscheidungsverhalten in Konfliktsituationen ableitet, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt. Die Spieltheorie wurde 1929 von Johann von Neumann und Oscar Morgenstern entwickelt.

Wir lassen die Mathematik hier bei Seite

Wir nehmen uns hier zwei berühmte spieltheoretische Beispiele vor, und wir werden gleich erkennen, wohin der Hase läuft..

1)Das Gefangenen-Dilemma

Zwei Gangster begehen einen Raubüberfall und werden verhaftet. Sie sitzen voneinander komplett getrennt in zwei verschiedenen Gefängniszellen.

Der Gefängnisdirektor sagt: wenn ihr beide leugnet, dann geht ihr beim Raubüberfall frei, den können wir euch nicht nachweisen, werdet aber wegen Waffenbesitzes 1 Jahr eingesperrt. Gesteht einer, dann gilt die Kronzeugenregelung für den Gestehenden, der geht frei, der andere muss für 5 Jahre ins Gefängnis. Gestehen beide, müssen beide 4 Jahre in Haft.

Ein Megaproblem: ich weiß ja nicht, was der andere tut: leugne ich und der andere gesteht als Kronzeuge, sitze ich 5 Jahre. Darauf zu hoffen, dass der andere auch leugnet, ist wahrscheinlich kühn, denn der Gestehende geht ja frei. Als Strategie bleibt nur über: GESTEHEN. Und das wird der andere auch tun, sonst gehe ich frei und er sitzt 5 Jahre. So sind halt 4 Jahre Haft für beide fällig, aber besser als 5…..tralala!

2) Schwarzmarkthändler

Zwei Schwarzmarkthändler wollen Waren austauschen, über geheime Informationskanäle haben sie ausgemacht, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenseitig Koffer mit den vereinbarten Waren zu übergeben. Die beiden kennen sich nicht, sind bei der Übergabe nicht zu erkennen und treffen sich nachher nie mehr wieder. Außerdem kann der Inhalt der Koffer nicht kontrolliert werden, weil die Übergabe schnell erfolgen muss. Jedem der beiden Händler ist der Inhalt seines Koffers eine Einheit wert, der Inhalt des jeweils anderen vier Einheiten. Bei dem vereinbarten Tausch würde jeder somit 3 Einheiten gewinnen. Ein gutes Geschäft. Oder ein besseres von 4 Einheiten, wenn man den eigenen Koffer mit Ziegelsteinen füllt?

Wie wird der Koffertausch ablaufen?

Ich bin in einem Dilemma: Liefere ich getreulich einen Koffer voll Ware, weiß ich nicht, ob ich Ware oder Ziegelsteine bekomme. Denn für den anderen ist die Verlockung groß: Gewinn 4 Einheiten! Ebenso misstraut er mir, dass ich Ziegelsteine liefere, während er den vollen Warenkoffer abliefert. Welche einzige Strategie bleibt also über? Beide werden Koffer voller Ziegelsteine übergeben….

Natürlich ist im sozialen Leben nicht nur eine Entscheidung zwischen zwei Personen real. Meist sind mehrere Personen, Gruppen, Länder in den Ansatz einzubeziehen. Tragischerweise erleben wir gerade im Osten Europas, dass die Spieltheorie, also die Überlegung, was wird der andere tun, wenn ich dieses oder jenes tue, nicht praktiziert bzw. beherrscht wird. Johann von Neumann wird sich im Grabe umdrehen…

Etwas mehr Spieltheorie wäre gut!

Link zu Spieltheorie Teil 2

by maximilian lötsch


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: