nach Inga Horny, Klagenfurt Marketing GmbH
1. Eine schön gestaltete Stadt schaffen
Die Basis für eine ansprechende Innenstadt ist eine attraktive Gestaltung. Qualität und Ästhetik spielen dabei eine zentrale Rolle. Dabei geht es durchaus um Details, die ein Wohlfühlambiente erzeugen können.
Beleuchtung-Sauberkeit-Blumenschmuck-Gestaltungsrichtlinien-Gestaltungsbeirat
2. Aufenthaltsqualität steigern
Eine Innenstadt, in der man gerne seine Zeit verbringt, lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum kann durch folgende Maßnahmen maßgeblich gesteigert werden:
Sitzgelegenheiten–Schatten-Kinderspielplatz/Stadtarbeitsplatz–Brunnen und Trinkwasserbrunnen–Spiele für Erwachsene–Öffentliche Toiletten
3. Erreichbarkeit verbessern
Damit der Einzelhandel langfristig erfolgreich ist, ist es wichtig, dass die Innenstadt für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gut erreichbar ist. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus und Bahn oder mit dem Auto – es sollte einfach und bequem sein, in die Innenstadt zu kommen. Das sorgt dafür, dass mehr Menschen zum Einkaufen kommen und die Geschäfte in der Innenstadt florieren können.
Ausreichende, innenstadtnahe Parkmöglichkeiten, die gut beleuchtet, leistbar und sauber sind-Beschilderungen-Radwege
4. Barrierefreiheit sichern
Eine attraktive Innenstadt zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie barrierefrei gestaltet ist und somit für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise auch Menschen mit Behinderungen, ältere Personen oder Familien mit kleinen Kindern die Innenstadt problemlos nutzen können.
5. Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum hat die wunderbare Fähigkeit, zusätzliche Besucher anzuziehen und die Innenstadt lebendiger zu machen. Skulpturen, Wandgemälde, Installationen und andere künstlerische Werke, die an verschiedenen Orten in der Stadt platziert sind, schaffen ein kulturell ansprechendes Flair. Darüber hinaus tragen sie zur Identität der Stadt bei, indem sie Geschichten erzählen und den öffentlichen Raum ästhetisch aufwerten.
6. Nutzungsmischung sicherstellen
Eine durchdachte und breite Nutzungsmischung belebt die Innenstadt und sorgt für eine vielfältige Bewohner- und Besucherstruktur. Indem verschiedene Nutzungsarten wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Gastronomie, Kultur und Freizeitangebote geschickt miteinander kombiniert werden, entsteht ein lebendiges, facettenreiches Stadtbild.
7. Frequenzbringende Veranstaltungen umsetzen
Erlebnis- und genussorientierte Veranstaltungen steigern die Attraktivität und Frequenz der Innenstadt erheblich. Sie ziehen mehr Menschen an und schaffen eine lebendige und dynamische Atmosphäre. Veranstaltungen fördern nicht nur die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern unterstützen auch die lokalen Einzelhändler und Gastronomiebetriebe.
Kulturfestivals-Kulinarikfeste-Brauchtum&Tradition-Fashion-Weeks-Unternehmensevents-Märkte-Partys und Umzüge-Sportveranstaltungen-Straßenfeste
8. Landmarks schaffen
Landmarks setzen besondere Akzente in der Stadt. Diese markanten Wahrzeichen, die sich durch ihre einzigartige Architektur, historische Bedeutung oder künstlerische Gestaltung auszeichnen, dienen nicht nur als Orientierungspunkte, sondern auch als Anziehungspunkte für Touristen und Einheimische
9. Immer was Neues bieten
Eine Innenstadt, die sich ständig neu erfindet und sich frischen Ideen öffnet, bleibt spannend. Die ständige Erneuerung und Innovation sorgt dafür, dass die Innenstadt lebendig bleibt, neue Trends setzt und sich als dynamisches Zentrum für Leben, Arbeiten und Freizeitgestaltung positioniert
Fazit
Steigende Lebenshaltungskosten und verändertes Konsumverhalten verändern die traditionellen innerstädtischen Einkaufszonen. Gefragt ist nun ein ganzheitliches Konzept, das Lebensqualität und Erlebnisse in den Mittelpunkt stellt.
Um ein besucher:innenfreundliches Ambiente zu schaffen, braucht es attraktive Gestaltung des Stadtraums sowie die Steigerung der Aufenthaltsqualität durch mehr Komfort im öffentlichen Raum. Eine gute Erreichbarkeit durch ÖPNV, sichere Parkmöglichkeiten und Radwege erleichtern für alle den Zugang zur Innenstadt.
Zusätzliche Besucher:innengruppen können durch konsequent umgesetzte Barrierefreiheit und Kunst im öffentlichen Raum angezogen werden, während eine Nutzungsmischung aus Wohnen, Bildung, Dienstleistern und Handel für eine vielfältige und dauerhafte Belebung der Innenstadt garantieren.
Darüber hinaus halten auf Zielgruppen zugeschnittene Veranstaltungen und Landmarks ein Stadtzentrum dynamisch und spannend. Last not least sichern innovative Konzepte und regelmäßige Neuerungen langfristig das Interesse der Besucher:innen an einer Stadt.
Beitrag von:
Blogging
Inga Horny
Präsidentin Dachverband Stadtmarketing Austria | Geschäftsführerin Klagenfurt Marketing GmbH
Schreibe einen Kommentar